Schrotenschule Tuttlingen
Die
Schrotenschule darf sich über 13 Baukästen der „LEGO Education“ Reihe freuen.
Diese kommt dem Ganztagesprogramm „Hettich Tech-Kids“, der Technik-AG, zu Gute.
Die Lernboxen wurden von der Geschäftsleitung der Andreas Hettich GmbH &
Co. KG übergeben. Seit 2008 gibt es die Zusammenarbeit zwischen Hettich und der
Schrotenschule. Das Ziel ist es, die Kinder bereits im Grundschulalter für
technische Zusammenhänge zu begeistern. Spielerisch werden so die
Leitperspektiven Medienbildung (MB) sowie Berufliche Orientierung (BO) und
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) des Bildungsplans Baden-Württemberg
umgesetzt. Gemeinsam mit Auszubildenden der Firma Hettich lernen die „Hettich
Tech-Kids“ jeden Mittwochnachmittag mit den Baukästen. Den Kindern wird das
Konstruieren und Programmieren von selbstgebauten Modellen vermittelt. Durch
das Experimentieren und Entwickeln eigenständiger Problemlösungen werden die
Kinder an die technischen und naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten
herangeführt.
Doch nicht nur für die Schule
stellt das Projekt ein wichtiges Element dar. Die Auszubildenden der Firma
Hettich haben die Möglichkeit, ihre Sozialkompetenz, das Selbstvertrauen sowie
das Verantwortungsbewusstsein durch die Arbeit mit den Kindern zu stärken und
ihr bereits erlangtes Fachwissen weiterzugeben. „Dass es uns gelingt, die
Kinder zu begeistern, wurde bereits unter Beweis gestellt. Denn es gab durchaus
schon den ein oder anderen Bewerber, der in früherer Zeit Teil der
Technikgruppe der Schrotenschule war“, sagt Andreas Hand, Ausbilder und
Projektverantwortlicher bei Hettich. Für Klaus-Günter Eberle, Geschäftsinhaber
des Unternehmens, stellt die Zusammenarbeit mit der Schrotenschule ein ganz
besonderes Projekt dar. Er selbst war Schüler an der Tuttlinger Grundschule und
möchte durch das Sponsoring der Lernsets mit einem Gesamtinvestitionsvolumen
von rund 3.500 Euro ein weiteres, wichtiges Zeichen innerhalb der beruflichen
Bildung und zur Frühbindung an das Unternehmen setzen. (Pressebericht der Firma Hettich GmbH & Co. KG)
Das Übersichtsblatt mit Anmeldeformular finden Sie hier als PDF-Datei zum Ansehen und auch Ausdrucken.
(Dazu notwendig ist natürlich der "Acrobat Reader", den Sie gratis aus dem Internet beziehen können.)
Das Übersichtsblatt mit Anmeldeformular finden Sie hier als PDF-Datei zum Ansehen und auch Ausdrucken.
(Dazu notwendig ist natürlich der "Acrobat Reader", den Sie gratis aus dem Internet beziehen können.)
Das Übersichtsblatt und das Formular für die Anmeldung zu unseren Ganztagsangeboten finden Sie hier als PDF-Datei zum Ansehen und auch Ausdrucken.
(Dazu notwendig ist natürlich der "Acrobat Reader", den Sie gratis aus dem Internet beziehen können.)
Inzwischen sind es über 30 Personen, die in unserem Ganztagsbereich engagiert sind. Sie tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass die Schule immer mehr vom Lern- zum Lebensort wird.
Zum zweiten Mal lud Frau Scharre zum "Betreuer-Kaffee" in unsere Schulküche ein.
Bei der Begrüßung sind noch nicht alle da, weil einige der jungen Mitarbeiter noch in ihren eigenen Schulen Unterricht haben.
Zuerst schaut man sich interessiert einen Film über die Jugendstiftung und das Jugendbegleitersystem an, ...
... in dem auch Frau Scharre und andere Mitarbeiter unserer Schule vorkommen.
Mütter, ältere Schüler und auch andere Personen von außerhalb bilden das Team unseres Ganztagsbereichs.
Viele der jungen Gesichter waren vor noch nicht allzu langer Zeit selber noch als Schrotis bei uns.
Toll, dass ihr wieder dabei seid!
Der Nachmittag dient natürlich in erster Linie zum gegenseitigen Austausch ...
... bei Gebäck und Kaffee.
Das Übersichtsblatt und das Formular für die Anmeldung zu unseren Ganztagsangeboten finden Sie hier als PDF-Datei zum Ansehen und auch Ausdrucken.
(Dazu notwendig ist natürlich der "Acrobat Reader", den Sie gratis aus dem Internet beziehen können.)
Das Übersichtsblatt und das Formular für die Anmeldung zu unseren Ganztagsangeboten finden Sie hier als PDF-Datei zum Ansehen und auch Ausdrucken.
(Dazu notwendig ist natürlich der "Acrobat Reader", den Sie gratis aus dem Internet beziehen können.)
Das Übersichtsblatt und das Formular für die Anmeldung zu unseren Ganztagsangeboten finden Sie hier als PDF-Datei zum Ansehen und auch Ausdrucken.
(Dazu notwendig ist natürlich der "Acrobat Reader", den Sie gratis aus dem Internet beziehen können.)
Das Übersichtsblatt und das Formular für die Anmeldung zu unseren Ganztagsangeboten finden Sie hier als PDF-Datei zum Ansehen und auch Ausdrucken.
(Dazu notwendig ist natürlich der "Acrobat Reader", den Sie gratis aus dem Internet beziehen können.)
An die 30 Personen sind mittlerweile in unserem Ganztagsbereich engagiert: Mütter, ältere Schüler der Realschulen und Gymnasien (die zum Teil noch vor wenigen Jahren selber "Schrotis" bei uns waren), Vereinstrainer und einige externe kommerzielle Anbieter.
Frau Scharre hat alle Beteiligten, auch die Lehrer der Schule, zu einem gemütlichen "Betreuer-Kaffee" mit Meinungsaustausch eingeladen.
Frau Scharre begrüßt die vielen Personen, die in der Schulküche versammelt sind.
Einen großen Teil des Ganztagsbereichs finanzieren wir durch die Gelder des "Jugendbegleiterprogramms" der "Jugendstiftung", wo wir Modellschule sind.
(Bei Interesse: unter http://www.jugendbegleiter.jugendnetz.de gibt es Infos dazu.)
Von dieser Stiftung ist heute Herr Dobler da, der während der nachmittäglichen Angebote und auch jetzt Filmaufnahmen macht.
Frau Scharre übergibt an die Jugendlichen einen "Quali-Pass", den sie bei Bewerbungen als Zeichen für ihr Engagement vorlegen können.
Die Betreuerinnen bekommen alle eine Danke-Rose überreicht.
In diesem Falle gilt auch der Hausmeister als "Betreuerin", er kriegt nämlich auch eine!
Der "Kameramann" hält alles fest und bedankt sich auch im Namen der Stiftung für das beispielhafte Engagement an unserer Schule.
Auf den Film sind wir schon gespannt!
Über allem hängt unser Schroten-Logo.
Wie bekannt haben wir die Räume der ehemaligen Hausmeisterwohnung für die Schule zur Verfügung gestellt bekommen. Im ehemaligen Schlafzimmer ist schon im letzten Jahr der Kopierraum für die Lehrer eingerichtet worden.
Inzwischen sind auch die übrigen Räume hergerichtet: Das ehemalige Wohnzimmer ist zu einer Art Ersatz-Werkraum geworden, es gibt ein Lesezimmer mit prima Sofa und einen Arbeitsraum mit langen Arbeitsflächen.
Hier wird in Zukunft die Betreuung im Rahmen der "Verlässlichen Grundschule" stattfinden, aber auch Werkangebote (z.B. der Töpferkurs) finden bereits darin statt.
Im Rahmen des "Ponti-Jubiläums" am 09.05. wurden die neuen Räume offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Hier gibt es Eindrücke davon.
Der ehemalige Hausmeistergarten wird ebenfalls der Nutzung durch den Ganztagsbetrieb zugeführt. Erste Schritte sind getan: Ein Teil der früheren Waschbetonplatten wurden bereits entfernt und eine Kiesschicht wurde mit Elternmithilfe eingebracht.
Demnächst sollen diverse Spielgeräte uns weitere Einrichtungen folgen.
Schrotenschule Tuttlingen - Bruderhofstr. 36 - 78532 Tuttlingen - Tel. 07461 161127